LOGO - STARTSEITE

Einzelstückfertigung     exquisiter    Glasmöbel       Glas-Objekte  wie  Glasbrunnen, Grabsteine, Glaswände,   GlaspokaleKüchenrückwände aus Glas,  Glasvitrinen SpiegelGlastische, Tiffany,      Bleiverglasungen,     Glasduschen, Restaurationen,sakrale Glasgegenstände,    Glasobjekte für Kreisverkehre,

     

 

 

 

 

 

Geschichte des Glases 

5000 v. Chr. bis 999 1800    bis    1900
 

 

Ein Großteil der Beiträge stammt aus dem Buch: Otto Stöber - wundersames Glas     1947

  1000    bis   1299 1900    bis    1960
1300    bis   1499 1960    in Arbeit
1500    bis   1599           
1600    bis   1699 Um Beiträge wird gebeten - bei Verwendung  - ein Eintrag unter "Kooperation" !          
1700    bis   1799

            

 Geschichte des Glases  5000 v.Chr. bis 999

 

- 5000

Die Stadt Ur wird durch Feuer vernichtet. Beim Verbrennen der Holzpalisaden entstehen im Kieselsand Glassteine

- 4000

In Ägypten wird Glas erzeugt

- 3500

Ein ägyptisches Königsgrab erhält als Beigabe ein Holzkästchen, das eine schwarze Glasperle ziert

- 3000

Chaldäische Priester errichten um einen vom Himmel gefallenen Glasmeteoriten ein Heiligtum

- 2900

König Menes von Memphis wird von seiner Krankheit durch Priester mit Glasmedizin geheilt

- 2700

Kaiser Shennung von China befasst sich mit Glasherstellung

- 2500

In Ägypten hüten die Tempelpriester das Geheimnis der Glaserzeugung

- 2350

Die  Ägypter erzeugen durch Gießen flüssigen Glases in Hohlformen künstlich die heiligen , glückbringenden „Skarabäus – Käfer“

- 2153

Die Königsgräber von Beni-Hassan werden mit Skulpturen von Glasmachern, die blasen, schleifen, und überfangen, geziert

- 2000

In China entstehen die ersten Glasgefäße, die in weicher Masse mit Bimssteinen ausgehöhlt werden

- 1900

Nach phönikischen Vorbild errichten die Ägypter Bildsäulen und Obelisken aus wetterfesten Glas

- 1800

Die Stadt Tyros am Ufer des Belus führt große Mengen Hohlglas aus

- 1750

Die Assyrer schöpfen die Glasmasse mit einem Metallstäbchen aus dem Tiegel und modellieren sie mit Zangen

- 1700

Den ägyptischen Königsgräbern werden die ersten Glas-Urnen mit Überfang und Schleifmuster beigegeben

- 1680

Thutmes III. erhält vom Fürsten von Assur einen künstlichen „Blaustein von Babel“ als Tributzahlung

- 1632

Amenophis I. läßt sich in sein Grab eine künstliche Glasperle mitgeben, in die sein Name eingeritzt ist

- 1600

In Theben geben ägyptische Priester die Erlaubnis, Glas auch für den Profangebrauch in Bechern und Fläschchen zu verarbeiten.

- 1550

In Theben werden Flaschen mit chinesischen Inschrift gehandelt

- 1530

Ägyptische Kultgläser tragen den eingeschliffenen Namen Thutmosis III. aus der 18. Dynastie

- 1500

Die Entwicklung der Glasmacherkunst ist schon bis zu gebrannten, glasierten Lehmziegeln, Tonwaren, Kunststeinen, Fayencen, gefärbten Gläsern, Schmelzflüssen und künstlichen Edelsteinen ( echter Blaustein oder Cheslot-Lasur), ferner bis zu Glasziegeln und kleinen Glasfenstern in Tempeln gediehen

- 1480

Die ersten heute noch erhaltenen Hohlkörper aus Glas entstehen

- 1475

Phönikische Seefahrer bringen Glas nach Griechenland

- 1470

Gestoßenes Glasemail wird in Ägypten als Schönheitsmittel verkauft

- 1450

Die Stadtmauern von Babylon werden aus bunt glasierten Ziegeln errichtet und mit Glasfenster versehen (Berliner Museum)

- 1300

Die ägyptischen Priester verwenden Arzneimittel, deren Grundstoff pulverisiertes Glas ist, zu aufsehenerregenden Heilerfolgen

- 1250

Esupopes erzeugen aus weißer Jungfernerde „unreines Glas“

- 1200

Das Trinkgefäß des Herkules ist der Sage nach ein Kugelnapf aus Glas

- 1100

In Alexandrien wird die Technik der Glaszellen-Schmelzarbeit eingeführt

- 1000

Der Prinzessin Nsichonsu werden 7 zylindrische farbige Glasbecher in ihr Grab bei Deirel Bahari mitgegeben

- 950

In Hallstatt werden farbige Glasperlen hergestellt

- 900

Indien hat eine hohe Glasereikunst aufzuweisen

- 750

In den großen Glaswerkstätten Alexandriens werden verschiedenartige Schmuckgegenstände aus Glas erzeugt

- 700

In Hallstatt werden Bronzeringe mit einem gelb-grünen und einem blauen Glasstein und Armreifen aus rötlichem Glas verwendet

- 600

In der indischen Religion taucht die Vorstellung von Totenglasschiffen auf

- 494

In Rom bildet sich eine Gilde der Großhändler, die durch Handelsverträge mit Karthago und Ägypten Glasware einführt

- 490

Der Meder Osthanes, ein philosophischer Priester des Perser-Königs Xerxes, baut zur Glasgewinnung die Mysterien des ägyptischen Feuertempels aus

- 432

Herodot berichtet, dass die Ägypter ihren Toten Glasaugen einsetzen

- 429

Herodot erzählt, dass die Toten in Ägypten in Glassärgen beigesetzt werden und dass Glasschmuck als Grabbeigabe verwendet wird

- 350

Plato von Athen verachtet die Glasexperimente der Ägypter

- 320

Aristoteles, der Erzieher Alexander des Großen, lobt die Erfahrung, die die alten Völker durch ihre Experimente gemacht haben

- 224

Antiochus III. unterhält mehrere Glaslaboratorien und entdeckt bei seinen Versuchen den ersten Theriak, das Allheilmittel gegen jedes Gift

- 222

Die Äthiopier umgeben den Leichnam ihrer Toten mit Glassteinen. Zuerst werden Lehm  und Ton, später Silber und Gold als Abdeckmasse genommen. Schließlich wird geschmolzenes Kaltglas allein über die einbalsamierten Körper gezogen

- 200

Bolos aus Mende fälscht die Werke des großen Abderiten Demokrit, dem er das Geheimnis der Umwandlung von Glas zu Edelsteinen zuschreibt

- 100

In China wird das glasierte weiße Porzellan erfunden

- 90

In Karthago erscheint ein Gesetz, wonach alle Neubauten Glasfenster haben müssen

- 79

Cicero rühmt das herrliche Netzglas, das aus Alexandrien eingeführt wird

- 63

König Mithridates unternimmt mit flüssigem Glas Versuche an gefangenen und Sklaven

- 30

Glasmacher fliehen aus Sidon und bringen die Glasgeheimnisse nach Rom

 

 

1

In Ägypten wird die erste Form der Glasmacherpfeife erfunden, wodurch die Herstellung von Hohlgefäßen, die früher über einen Tonkern geformt wurden, bedeutend erleichtert wird

21

Tiberius lässt in Rom die ersten Glashäuser für Frühgurken anlegen

30

In Rom entstehen die ersten Glasmacherwerkstätten

35

In Rom werden Glasfiligranstücke mit frei stehenden Netzwerk, die

„Diatreta „, erzeugt

40

In Pompeji werden die ersten Wandverkleidungen aus Glassteinen hergestellt

44

In Rom lebt ein Glasmacher, der es verstand, durchsichtiges  und unzerbrechliches Glas zu verfertigen, das man der größten Gluthitze aussetzen konnte und das mit Gewalt auf den Boden geworfen, keine Spuren eines Sprunges oder Bruches aufwies. Tiberius ließ sich viele Gegenstände aus dem neuen Glas machen, und damit niemand außer ihm sie besitze lässt er den Erfinder meuchlings töten

45

Plinius berichtet, dass phönikische Schiffer auf der sandreichen Küste an der Mündung des Belus Soda als Herdsteine verwenden und dabei das geschmolzene Glas gefunden hätten

47

Kaiser Nero kauft  „für zehntausend mal tausend Sesterzen“ eine cuppa murrina, eine prachtvolle Glasschale mit Henkel

48

Das erste fast farblose Glas aus römischen Glashütten wird mit dem  Doppelwert von Gold aufgewogen

50

In Köln entsteht auf germanischen Boden die erste Glasschmelze nach ägyptisch-römischen Vorbildern

55

Luxusgläser verdrängen Gold- und Silbergefäße

69

Die Römer richten in Trier einen Filialbetrieb der Kölner Glasmacherei ein

100

Eine Jüdin namens Miriam beschreibt in ihrem Buch „Stein der Weisen“ auch die Herstellung von Edelsteinen aus Glas

120

Die römischen Volksbäder werden mit durchsichtigen Glastafeln eingerichtet

128

Kaiser Hadrian bewundert in einem heute noch erhaltenen Brief das Farbenspiel der kolibrigefiederten, irisierenden , schillernden, prächtig schimmernden ägyptischen Gläser

150

In römischen Glasfabriken werden reizvoll geschliffene und mit Diamanten geritzte Hohlgläser erzeugt

160

Die römische Glashütte in Köln erzeugt die mit Blattgold belegten Rüsselglasbecher

180

Die Römer erzielen besondere Glassorten durch Verwendung der Asche des Weinstockes, des Feigenbaumes, der Eiche und der Mosttrebern

198

Zu Pergamon versucht der Arzt Galenos, Glas zu verwandeln

230

Aus der Zeit stammt der im  Jahre 1102 von Genuesischen Kreuzfahrern in der Moschee von Caesarea aufgefundene vielbesungene Gralsbecher

250

Das  Email aus römischen Glashütten genießt Weltruf

290

Lactantius, ein lateinischer Kirchenschriftsteller, berichtet zum erstenmal von Glasfenstern in Kirchen

310

Die ersten künstlichen, sogenannten geblendeten, gefärbten Glasaugen entstehen

336

Konstantin der Große rühmt Glasfenster, „die erstrahlen wie Wiesen im Glanz der Frühlingsblumen“

350

In Franken werden Hohlgläser und Schmuckgegenstände mit Glaseinsätzen hergestellt

361

Zosimos behauptet, aus Glas Silber machen zu können

400

Der christliche Bischof Heliodorus aus Byzanz, der sich einen „Nachahmer Christi“ nennt, fördert die Glasmacher-Werkstätten

425

Die germanischen Eindringlinge bringen die Glashütten in Italien zum Verfall

440

Die Hagia Sophia von Konstantinopel erhält Glasfenster

490

Der Platoniker Gazaios macht mit Glas Veredelungsversuche

495

In Südwales wird der Halbrömer Merlin wegen seiner Versuche, Glas zu verdampfen, als Zauberer gefürchtet

500

Das Grabmahl Theoderichs bei Ravenna erhält farbige Gläser und Glasmosaiken

502

Die indischen Märchen berichten vom Glasberg Meru

505

In Ägypten, wohin die Araber aus Persien und Indien das Zuckerrohr brachten, werden versuche unternommen, mit Hilfe von Kalk und Asche und Glaspulver die Zuckersäfte zu reinigen

511

Die merowingischen Glasperlen werden zu Mosaiken verarbeitet

514

Den meisten Völker der Erde wird Glas der Inbegriff reiner Göttlichkeit

550

Gregor von Tours und Venatius Fortunatus erwähnen in ihren Schriften bereits gemalte Fenster in fränkischen Kirchen

600

In Byzanz errichtet Bischof Stephanos, der „Meister der Schöpferkräfte Gottes“, zur Erforschung des Glasgeheimnisses eine Schule

640

Nachdem der arabische Feldherr Amri-As in Alexandrien unter den 3000 Papyrusrollen der Ptolemäer auch das Geheimnis der Glasherstellung gefunden hat, läßt er große Werkstätten errichten

650

Im kaiserlichen Rom werden farbige Gläser als Material für Opus Alexandrinum, musivum und tesselatum verwendet

708

Zeitgenössische Religionsphilosophen nehmen an, der Himmel sei aus Glas

712

In den Hütten des Erzbergs bei Leoben wird auch Glas erzeugt

750

In Sevilla lebt der Glaswissenschaftler Geber ( oder Giabr oder Dschabir oder Dschafar), der „Vater der Alchinie“, und befaßt sich mit Glasmacherkunst

755

Pater Pini findet am St. Gotthard den Mondstein. Einen Edelstein, der später vielfach aus Glas „echt“ hergestellt wird

780

Dem Kloster Lorsch werden Glasgegenstände geschenkt, die auf deutschem Boden erzeugt wurden

795

In der Laterankirche zu Rom wird ein buntes Glasfenster eingesetzt

800

Im Althochdeutschen wird statt der Bezeichnung Bernstein das Wort „glas“ gebräuchlich

803

Kral der Große läßt unter Leitung von Einhard Kunsthandwerkstätten für Mosaik und Glasmalerei in  Aachen errichten

804

Abt Waldo begründet die Glasmalschule in  Reichenau

843

In Böhmen ist die Goldgewinnung und Glaserzeugung so ergiebig, daß der Feldbau vernachlässigt wird

847

Der Glaschemiker Rhabanus wird Erzbischof von Mainz

850

Die ältesten noch erhaletenen kirchlichen Glasmalereifenster entstehen in Zürich

852

In Italien wird neben Spat und Marienglas schon farbiges Glas verwendet

870

Die Frauenmünsterkirche in Zürich erhält neue Glasfenster

875

In den Kirchen zu Rom erden Glasfenster verwendet

880

In der Kirche zu St. Gallen werden gemalte Fenster angebracht

890

In Italien verwendet man zum erstenmal wieder farbiges Glas als Fensterverzierung

895

Abu Alchindi, ein arabischer Philosoph, weist nach , daß man aus Glas keine echten Edelsteine machen könne

899

Aus dem Orient findet der Welt- oder Zauberspiegel im Abendlande Eingang

900

In der Edda wird von einem Glasberg geredet

905

In englischen Mären wird von einer Glasinsel berichtet

910

Im Siegerland wird Glasmalerei beurkundet

922

In Mittweida wird die erste Glashütte Sachsens eingerichtet

945

Otto I. läßt in seine Kaiserpfalz Glasarbeiter kommen

950

Das Tegernseer Kloster unterhält eine Glasmalerschule

994

Das Kloster Tegernsee erhält Glasfenster

   

Geschichte des Glases 

5000 v. Chr. bis 999 1800    bis    1900
 

 

Ein Großteil der Beiträge stammt aus dem Buch: Otto Stöber - wundersames Glas     1947

  1000    bis   1299 1900    bis    1960
1300    bis   1499 1960    in Arbeit
1500    bis   1599           
1600    bis   1699 Um Beiträge wird gebeten - bei Verwendung  - ein Eintrag unter "Kooperation" !          
1700    bis   1799